Vorstand

Olaf Budde
  • Vorsitzender der KVg Oldenburg-Land
  • Vorsitzender der OVg Hude
Bernhard Collin
  • Stellvertretender Vorsitzender der KVg Oldenburg-Land
  • Vorsitzender der OVg Hatten
Heino Stöver
  • Stellvertretender Vorsitzender der KVg Oldenburg-Land
Corinna Hagen
  • Schatzmeisterin der KVg Oldenburg-Land
  • Beisitzerin der OVg Hatten
Elke Bothe
  • Schriftführerin der KVg Oldenburg-Land
  • Schriftführerin der OVg Ganderkesee
Arnold Hansen
  • Beisitzer der KVg Oldenburg-Land
  • Vorsitzender der OVg Ganderkesee
Ursel Budde
  • Beisitzerin der KVg Oldenburg-Land
  • Stellvertretende Vorsitzende der OVg Hude
Nicole Angele
  • Beisitzerin der KVg Oldenburg-Land
  • Stellvertretende Vorsitzende der OVg Hatten
Volker Schmidt
  • Beisitzer der KVg Oldenburg-Land
  • stellvertretender Vorsitzender der OVg Ganderkesee

Termine

Arbeitsweise & Inhalte


Dafür stehen wir

Bürgernahe Politik mit gesundem Menschenverstand Dafür arbeiten wir seit Jahren vor Ort. Pragmatisch statt ideologisch. Sachbezogen und zielstrebig. Wir stehen für ein Miteinander und ein funktionierendes Gemeinwesen. Wir sind tief verwurzelt in der Region und in der Kommune. Bürgerpartei zu sein bedeutet für uns, die Probleme und Sorgen der Menschen vor Ort zu kennen und ein offenes Ohr zu haben. Wir wollen Probleme lösen, nicht mit Floskeln, sondern mit dem „gesunden Menschenverstand“.




Pressemitteilungen

Kein falsches Deutsch in amtlichen Dokumenten

 

Kein falsches Deutsch in amtlichen Dokumenten

Arnold Hansen, Fraktionsvorsitzender und Gruppensprecher




Zurück zur Übersicht

 

Die Gruppe FREIE WÄHLER – UWG stellt hat folgenden Antrag an die Gemeindeverwaltung gestellt.

Der Gemeinderat möge beschließen:

Die Gemeinde Ganderkesee verzichtet in allen Dokumenten der Ratsarbeit, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Satzungen, Ordnungen und Sitzungsvorlagen auf das Gendern.

Begründung:

  1. „Gendersprache“ verunstaltet die Sprache. Sie führt zu missverständlichen Begrifflichkeiten und kann von Menschen mit Hörbehinderungen oder geringen Deutschkenntnissen falsch verstanden werden. Auch erschwert sie die sprachliche Integration von Migranten. Sie spaltet nicht nur Worte, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Gendersprache wird von einer Minderheit verwendet, die versucht, der Mehrheit ihre „Sprache“ aufzuzwingen.

  1. Der Rat für deutsche Rechtschreibung empfiehlt ausdrücklich, die Gendersternchen und das große Binnen-I in der Schriftsprache nicht zu nutzen. Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist ein zwischenstaatliches Gremium, das von den staatlichen Stellen damit betraut wurde, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln.

 

  1. Der Rat ist somit die maßgebende Instanz in Fragen der deutschen Rechtschreibung und gibt mit dem amtlichen Regelwerk das Referenzwerk für die deutsche Rechtschreibung heraus.

  1. Staatlichen Behörden haben sich an die amtlichen Rechtschreibregeln zu halten.